 |
 |
Mitteilungen
8491 -
8520 von
9468 |
Einträge erfassen
|
23.06.2003 | Aus DIE ILLUSTRIERTE (des Filmfestes München) meint : MADE IN GERMANY - DEUTSCHE KINOFILME. Sie heissen: Augenlied / Detroit / Fremder Freund / Die Geschichte vom weinenden Kamel / Hierankl / Hip Hop - A Tale from the Hood / In einer Nacht wie dieser / Liegen lernen / Madrid / PiperMint ... das Leben, möglicherweise / Rot und blau / Verschwende deine Jugend. SIE SIND VON: Mischka Popp / Carsten Ludwig / Elmar Fischer / Byambasuren Davaa, Luigi Falorni / Hans Steinbichler / Harald Rumpf / Susanne Schneider / Daphne Charizani / Nicole-Nadine Deppé / Rudolf Thome. In den SPIELFILMEN finden sich folgende NAMES, HALF-NAMES und NO-NAMES: Christoph Bach, Diana Maier, Marc Zwins, Johannes Lang, Moritz Stoepel, Antonio Wanek, Navid Akhavan, Mina Tander, Mavie Hörbiger, Fatih Alas, Byambasuren Davaa, Luigi Falorni, Johanna Wokalek, Barbara Sukowa, Josef Bierbichler, Peter Simonischek, Frank Giering, Katrin Bühring, Sandrina Nitschke, Jennifer Sabel, Martin Kiefer, Thomas Anzenhofer, Fabian Busch, Susanne Bormann, Birgit Minichmayr, Fritzi Haberlandt, Sophie Rois, Kathrin Angerer, Carlos Lopez, Oliver Masucci, Isolde Göllner, Ulrike Willenbacher, Luisa-Soi Kaiser, Marek Harloff, David Zohlen, Sami Frey, Hannelore Elsner, Serpil Turhan, Hanns Zischler, Karl Kranzkowski, Ariadna Altaras, Tom Schilling, Robert Stadlober, Jessica Schwarz, Dieter Landuris, Christian Ulmen. Bei den FILMEN handelt es sich um "Eine ungewöhnliche Mixtur aus Musikfilm, Love Story, Krimi und Coming-of-Age-Story" ... "Ein kluges, einfühlsames Portrait ... über eine Frau am Scheideweg" ... "die Initiationsgeschichte eines Geschwister-Paares" ... "Kann man Heimat auch in der Liebe finden?" ... "feiert .. voller Witz und Ironie die Unentschlossenheit der Jugend" ... "Als Teenager glaubt man, das ganze Leben stehe einem offen"... "begleitet die beiden .. in die Rap-Underground-Musikszene NewYorks" ... "Geheimnis eines einsamen Gehöftes am Rande der Alpen" ... "Ein Musiker aus einer fernen Stadt soll das Herz der Kamelmutter erweichen" ... "die Frage, wie man sicher sein kann, ob der Mensch der einem gegenübersteht, wirklich der ist, der er vorgibt zu sein"... "Edzard auf der Autobahn von Berlin nach Brandenburg, wo sein grosser Bruder und Vorbild beerdigt werden soll" ... "Ein Film über Verlust und Reichtum" // 12 deutsche Kinofilme à 8 Euro = 96.00 Euro. |
22.06.2003 | Maureen Dowd, The New York Times, 22th June 2003 meint : "Could we have been at war with someone who wasn't fighting back?" |
22.06.2003 | Aus DIE ILLUSTRIERTE (des Filmfestes München) meint : MADE IN GERMANY - DEUTSCHE FERNSEHFILME. In Filmen von Xaver Schwarzenberger, Marc Rothemund (ungleich SIGI GOETZ), Claudia Prietzel, Martin Enlen, Christian Görlitz, Helmut Metzger, Hans-Günther Bücking, Torsten C. Fischer, Kai Wessel, Matti Geschonneck, Judith Kennel, Michael Rowitz, Vivian Naefe, Jörg Lühdorff, Marcus O. Rosenmüller, Jobst Oetzmann, Hajo Gies, Hartmut Schoen spielen folgende NAMES, HALF-NAMES und NO-NAMES: Veronica Ferres, Herbert Knaup, Julia Sternberger, Karl Markovics, Veronika Fitz, Charlotte Schwab, Ann-Kathrin Kramer, Peter Prager, Peter Lohmeyer, Tino Mewes, Cordelia Wege, Leslie Malton, Christian Berkel, Katharina Böhm, Harald Krassnitzer, Monica Bleibtreu, Christel Peters, Marion Mitterhammer, Suzanne von Borsody, Jürgen Vogel, Ralph Herforth, Oliver Stokowski, Christian Redl, Jenifer Nitsch, Rosemarie Fendel, Helmut Zierl, Florian Fitz, Martin Ontrop, Fritz Karl, Christoph Walz, Sabrina White, Monika Baumgartner, August Schmölzer, Meret Becker, Ina Weisse, Birge Schade, Dagmar Manzel, Gabriela Maria Schmeide, Filip Peeters, Amelie Kiefer, Hans Korte, Maja Maranow, Anja Kling, Jan-Gregor Kremp, Heinrich Schmieder, Katja Flint, Natalia Wörner, Hannes Hellmann, Maria Schwerzinger, Maria Zielcke, Ken Duken, Martin Glade, Bibiana Beglau, Walter Kreye, Nadja Bobyleva, Matthias Habich, Dana Vavrova, Florian Fitz. Bei den Filmen handelt es sich um "ein einfühlsames Melodram" ... "einen temporeich geschnittenen Psychothriller über die Grenzen des medizinischen Fortschritts" ... "Melodram" ... "ein bewegendes Drama um zwei starke Frauen und den Umgang mit dem Tod" ... "sensibler Liebesfilm mit wunderschönen Naturaufnahmen von Island" ... "Intensives Drama der extremen Emotionen" ... "spannendes realistisches Epos, frei von verkitschter Heimat-Ästhetik, wie man sie aus den 50er Jahren kennt" ... "Warmherzige Beziehungs-Komödie mit überraschenden Wendungen" ... "spannenden Psycho- und Politthriler, angelehnt an eine wahre Begebenheit vor sechs Jahren in Celle" ... "genaue Darstellung einer Frau zwischen Liebe, Selbstzweifeln und Gewissenskonflikten" ...
"Bittersüsse Geschichte über die erste grosse Liebe, aber auch die ersten grossen Enttäuschungen" ...
"Hochspannende und hintergründig witzige Folge aus der ZDFKrimireihe" ... "Ebenso spannendes wie geschichtstreues Drama mit Starbesetzung". // 18 Filme à 8 Euro macht 144.-- Euro. |
21.06.2003 | Rabe Cinekrähwinklixx meint : Wie in diesem Forum erst kürzlich einleuchtend dargelegt, sind es die Mächtigen, die Namhaften im deutschen Kino, die allein für dessen "Krähwinkligkeit" zuständig und verantwortlich sind. Hier ein Akademie gründen hiesse, der Krähwinkligkeit des deutschen Kinos einen Dom, eine Kathedrale errichten (romanisch, gothisch, egal, mittelalterlich anyway), die Undurchlässigkeit des Filmklerus festzurren, amtlich machen, die Denkerstarrung im deutschen Kino katechetisieren, zur Liturgie verklären, anstatt europäisch fippsig, witzig, spritzig ein Gegenmodell zur academy entwickeln, einen offenen Think-Tank, einen movieland-thinktank, Chancen und Wege zu einem genuin europäischen Kino auszuloten (da gabs mal einen Ansatz: the European Sixtieths). NEIN: lieber geistig dröge in Lizenz sozusagen ein längst zum Dinosaurier verkommenes Auslauf-Modell nachbauen! Krächz. (Der einzige diesbezügliche Think-Tank in jüngster Zeit war die Krähwinkler Koalition des guten Willens zur befriedigenden Verteilung der Nochmehr-Subvention der Krähen ohne sich gegenseitig die Augen auszuhacken - mehr nicht). Beschämend. |
20.06.2003 | cinecrowxx meint : KRÄHWINKEL. Die in Krähwinkel in Gründung sich befindliche Filmakademie wird künftighin alljährlich die Verleihung der Filmkrähen in Rot, in Gold und in Schwarz ausrichten. Die Uebergabe der Filmkrähen wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von der Kulturangestellten zu Krähwinkel vorgenommen werden. Krähwinkel wird damit in den Rang eines ernst zu nehmenden Filmlandes aufsteigen. (kr-press) |
19.06.2003 | cinefrixx II meint : Hans-Georg Rodek hat sich mit JIRI MENZEL unterhalten - die Welt hat das Ergebnis am 14. Juni abgedruckt " ... Verleihs, Kinos, Filmmagazine - alles befindet sich bei uns schon in US-Hand. Wir erfahren mehr über einen verstauchten Knöchel in Hollywood als über einen neuen Film aus Barrandov ... ", kommt einem in Deutschland irgendwie vertraut vor, der Jubel aus Babelsberg beispielsweise, wenn die wieder eine amerikanische Produktion an Land gezogen haben, aufgeblasen wie die Krähwinkler in August von Kotzebues "Die deutschen Kleinstädter" in Erwartung eines vermeintlich Hohen Besuches aus der Residenz, doppelt düpiert jedoch, einmal übers Ohr gehauen durch viel zu viele Kniefälle und viel zu viele Rabatte, zum anderen diese Energie entzogen der Entwicklung einer eigenständigen Filmkultur (dove sono i poeti dellos schermo?) mit Gesichtern und Geschichten, die die Leute sehen wollen, freiwillig, auch im Ausland, ohne aufwändige Stützaktionen. |
18.06.2003 | cinefrixx meint : Poeta dello schermo. Gutes Stichwort. Beschreibt alles, was dem deutschen Kino abhanden gekommen scheint. Alles was Zhang Yimou im HERO in Perfektion darbietet (und die Oper dazu!). Alles was im deutschen Kino schon mal da gewesen ist: das Kino als Argumenten-Raum, These/ GegenThese in Schuss und GegenSchuss wie bei Fritz Lang; das Kino als Ort der Faszination durch theatrale Vorgänge, der Weg eines Satzes, eines Requisites durch die Gesellschafts-Schichten ("Nadel und Faden"; ein Collier) wie bei Max Ophüls; die masslose Begeisterung fürs Kino als Ort hemmungslosen Lichtes und Lebens wie bei Friedrich Wilhelm Murnau - auch in Italien: Antonioni: das Kino als Rückbessinnung und Fortführung von Malerei/Fotografie und Bildhauerei: anfänglich die Diven - Skulpturen ähnlich - streng choreographiert durch die Strukturen des Kinobildes in Bewegung gesetzt. // Zu Zang Yimou: sage niemand, er arrangiere sich mit der Macht: der Herrscher sitzt in einer ebenso trostlosen monumentalen Oednis, nicht weniger Horror als die Hochhäuser in YOU HUA HAO HAO SHUO, zwischen welchen der Buchhändler Xiao Shuai ziemlich aussichtslos nach der Frau ruft, in die er sich verliebt hat (Rufer in der Wüste?), nicht wissend, hinter welchem der aberhunderten von Fenstern sie sich aufhält, nicht weniger grotesk. Die Gesichter der HERO-Soldateska, wenn nah, sind nicht von Kriegslüsternheit, sind die von traurigen, tragikomischen Helden, wie in anderen Filmen von Zhang Yimou, eben Jiang Wen in YOU HUA HAO HAO SHUO oder Zhao in HAPPY TIMES; oder eben Jet Li als Hero. Selbst der Herrscher hat nicht die Festigkeit, wie Lumière sie einst bei Kaiser Wilhelm beobachtete, als er in Venedig vom Anlege-Kai in die Gondel schritt, ohne Aenderung in Schrittfestigkeit, Tempo oder Allüre, als sei die Gondel auf Beton geparkt und nicht in einem Kanal, auf Wasser, schwankend. |
17.06.2003 | un errore meint : Scusi, si trova un' errore nella citazione di Pasinetti: è preso di "Sulle teoriche cinematografiche" di Michele Gottardi nello stesso volume IL SCOPERTO DEL CINEMA.. |
16.06.2003 | Francesco Pasinetti meint : "L'opera determinata dalla espressione cinematografica è il film. Composizione immutabile nella sua struttura (secondo come è stata concepita dal poeta), come una rappresentazione figurata di un' azione, pari al quadro e alla statua, in questo senso; pari al romanzo in quanto può ammettere come l'opera letteraria traduzione in vari linguaggi solo per ciò che si riferisce ad una delle sue parti, la meno importante, il "parlato"." (ex: il scoperto del cinema, Francesco Pasinetti e la prima tesi di laurea sulla storia del cinema, a cura di Maurizio Reberschak; Fabrizio Borin: Il cinema italiano negli anni trenta; 2002 Istituto Luce spa- Via Tuscolana, 1055 - I-001273 Roma, www.luce.it). |
15.06.2003 | Ressemtiez meint : OmWörter -WebEntities -KöderVerzeichnis - FunktioMarginalien - OminaPronomina - PussztaColours - ModischeKartoffelZuchtSorten - ActualTalibanSecretCodes - FilmTitelBrainStorm - PreiswerteMittagsMenues - KlosterBruderNamen - Liste von DarmKrankheiten, ComputerViren, ChemotherapieBeutel - PearlsOfSwitzerland - PassWordCollection ::: PatekPhilippeSkyMoon /AudemarsPiguetConceptRoyalOak / VacheronConstantinRef47247 / ChopardL.U.C.GMT / OmegaSpeedmasterDateRacing / CartierRoadster / Baume&MercierCapelandSTitanium / BulgariRettangoloRubberChrono / LonginesFlagship / CarlF.BuchererPatraviChronographGrandeDate / IWCGrosseFliegeruhr / Lange1Mondphase / Eterna1948GrandeDate / JaegerLeCoultreReversoSeptantième / Girard-PerregauxClassique2002 / UlysseNardinDualTime / PiagetMissProtocoleAllongée / HermèsPaprika / CorumRocket / MovadoSLJeans ??? |
15.06.2003 | SP meint : "Ich bin überrascht, dass es hier so voll ist." |
14.06.2003 | Bogg meint : Überförderung ist wie Überdüngung: erstickt das Pflänzchen. |
13.06.2003 | meint : glogg glogg glogging login |
12.06.2003 | RA Dr. Conrad C. Gröeber meint : Die Frage ist, ob die von der KulturStaatsMinisterin, Frau Dr. Christina Weiss, auf den Weg gebrachte GesetzesNovelle zur FilmFörderung wasserdicht sei gegen allfällige Einwände, es handle sich um eine versteckte Subventionierung des Fernsehens, verstosse gegen europäisches WettbewerbsRecht, zumindest in jenen Fällen, in denen das Fernsehen massgeblich als k.o.Produzentin von Filmen auftritt und insofern es gravierenden Einfluss nimmt auf Besetzung und Dramaturgie der Filme, das Kulturgut Film somit wesentlich verwässert, verändert, umwandelt in eine TeleVisionsWare. Ich meine, da besteht noch erheblicher DiskussionsBedarf. |
11.06.2003 | E.W. meint : Lieber ein Hecht als ein Bückling. Gerne lasse ich Ihnen ein paar Tütchen mit Goldfischfutter ins Sopranos zukommen. |
10.06.2003 | Claude Caldil meint : Aber, aber, Frau Walser, der Hecht ist doch ein Raubfisch, ein Räuber!
|
09.06.2003 | Emma Walser meint : Hab ich das richtig verstanden? Das Fernsehen, also die verpflichteten Redakteure, reden bei vielen Kinofilmen massiv mit? Koproduktion heisst das dann. Von wegen Ko. Und dass diese Redakteure dabei extrem auf die Quote achten? Wer nun ist diese Quote? Die vor dem Bildschirm. Also die Zuhausegebliebenen. Die Müden. Die Passiven. Die durchs Fernsehen noch müder, noch passiver gemachten müden Geister. Und die also sollen über ihren Ermüdungsfürsprecher, den Fernsehredakteur, massgeblich Einfluss auf Dramaturgie und Besetzung von Kinofilmen nehmen? Seh ich das richtig, dass das ziemlich absurd ist? Dass der passivierte, durchs TV-Geriesel geistig merklich gedämpfte Teil der Bevölkerung - die Quote also - oder auch: die Utopie von gestern: jedem Bürger sein Brot, sein Poulet und sein Aquarium (TV: auch ein Blick in die Welt, aber wie beim Aquarium, das Licht, die Sicht
gebrochen) - dies Inertum also soll massgeblich mitbeschliessen, was und wie im deutschen Kino produziert wird? Filmbrösig. Filmbreiig. Filmfleissig. Filmbreisig. Filmpreisig. Filmreisig. Filmgreisig. Filmreizlos. Filmmümmelig. Goldfische statt Hechte. ((Bilden Sie bitte ganze Sätze!)) |
07.06.2003 | eben hat meint : eben hat Akkinikko einen GmElchTestText ins Gästebuch vom Theater der Jugend München eingetragen. www.schauburg.net
Gästebuch |
07.06.2003 | Akkinikko Kinokokkü meint : QUANTEN.KINESE:COM)$§"(/%95487.prosaisch. mosaisch. mosaikisch. mozambikisch. legalamnaesthetisch. biziklettisch. bizeptual. rhinozozensisch. enzephalotrappistisch. fortissimoforensisch. mai-juni-eutisch. filmpreisig filmbreiig filmpreussisch filmbrösig filmtheologisch. genambulatorisch. transgenderatlantisch. torsopiktisch. luxusgerontisch. quantenkinetisch. bushohaptisch. allgäuilluminativ. leguankritisch. resurrektal. reuemotorisch. kongokathartisch. mekongderbleckig. interaktattavistisch. leunurapodiktisch. coronarlethargisch. spreuseparatistisch. denkrinnenpuristisch. intercontinentalaffektiert. apodösig. brühpolnisch. junktimaginär. strassstrategisch. teengärig. denkkanülenknülle. backhoundinformantisch. laissezfersig. tomboladdinisch. theoklassisch. amphibierisch. alkaseller. melotraumatisch. infantiljuristisch. medusatechnisch. mystimstallisch. kleopatriarchal. 94385)%$§: |
06.06.2003 | Jette meint : ach wat is des alles so prosaisch
|
05.06.2003 | Ich hab mal ne Frage meint : Oft finde ich auf Schauspieler- oder AgenturWebSites die AltersAngabe: "Spielalter 30" oder "Spielalter 50" etc.; was hat das zu bedeuten? War das - resp. wird das sein - das Alter, in dem diejenigen dann spielen können werden, resp. spielen konnten? Wobei offen bleibt, wann dies der Fall war, resp. sein wird. Hat es vielleicht etwas damit zu tun: als ich ein Kind war (also im "Spiel"Alter), wurde auf der Bühne des örtlichen StadtTheaters "Hänsel und Gretel" aufgeführt. Nach meinem damaligen Eindruck müssen der Hänsel- und die Gretel-Darsteller im SpielAlter 50 gewesen sein, so steif waren schon ihre Wirbelsäulen, ihr Habitus. Heute vermute ich, dass das irgendwas mit dem SpielAlter zu tun hatte. Ich denke, es ist schwierig "Spielalter"Schauspieler richtig zu besetzen - werden doch meist Darsteller gesucht, die einen Beruf, eine Figur in einem Konflikt, in einer gesellschaftlichen Funktion, in einer LiebesSituation verkörpern. Ganz selten welche, die ein "SpielAlter" darstellen. (Am ehesten vielleicht in einem mittelalterlichen MysterienSpiel das "Alter", die "Jugend" etc., also "Alter"SpielAlterDarsteller oder "Jugend"SpielAlterDarsteller. Interessant ist immerhin die Konstanz, mit der sich das SpielAlter bei manchen Darstellern und Darstellerinnen über Jahrzehnte hinweg nicht verändert. (Es geht die Anekdote von einem Darsteller(oder -in), der/die das SpielAlterProblem radikal löste, die KriegsWirren dazu nutzte, das amtliche Alter um 5 Jahre zu verjüngen ...Pech dann im "Alter"Alter ... Rente kam 5 Jahre später ... "RentenAlter"Darstellung aber schon 5 Jahre früher möglich?). |
04.06.2003 | Aqua non pura meint : Wie? Jetzt ist plötzlich nichts gewesen? Keiner hat das Völkerrecht verletzt? Hab ich richtig gelesen? Kein zivilisiertes Land hat wiederrechtlich ein anderes Land besetzt? Merkwürdig. Merkwürdig. Grosse Koalition der verschweigenden Freunde? MineralWasserKoalitionäre? - Das sind die Charakteristika von Despotismus: wenn der, der sich laut und deutlich gegen den Krieg ausgesprochen hat, nachher zu Kreuze kriechen soll, sich für die "Verstimmung", die er angerichtet hat, de- und reumütig entschuldigen soll, dankbar sein müsse, wenn er sich mit dem Täter des neuen Unrechts ablichten lassen dürfe. Ubi sunt aquae purae? (Weiss zufälligerweise jemand, ob das Wasser von Evian auch eine Indikation für SehKrankheiten aufweist?) |
03.06.2003 | ak meint : deadly mission (un)successfully accomplished - publish a smile! (well, rather a grin)- Order an die übertölpelte Presze - willige Helfer. |
01.06.2003 | BUCH-TIPP meint : Einen sauber wissenschaftlichen Zugang zu DON SIEGEL (Geburtshelfer der DIRTY HARRY Figur - nicht zu verwechseln mit DIRTY PRESIDENT!) eröffnet - wagt - der Vertigo-Verlag - www.vertigo-verlag.de - mit "Dirty Harry, Don Siegel und seine Filme". Herausgeber sind Frank Arnold und Michael Esser. Thematische Beiträge und Beschreibungen seiner Filme ergänzt mit je einer Produktions-Anekdote stammen von Frank Arnold, Michael Esser, Michael Althen, Peter von Bagh, Lars-Olav Beier, Ulrich von Berg, Madeleine Bernstorff, Dr. Thomas Christen, Rainer Gansera, Kevin Gough-Yates, Ulrich Hesse-Lichtenberger, Gabriele Jofer, Bernd Kiefer, Rainer Knepperges, Doris Kuhn, Gerhard Midding, Milan Pavlovic, Lars Penning, Dr. Andreas Rauscher, Rainer Rother, Daniel Schössler, Dr. Marcus Stiglegger, Thomas Willmann, Rudolf Worschech; Uebersetzungen von Marion Kuschnerus. Ein starkes Lesepensum für zwanzig Euro! |
01.06.2003 | Schrullkopf, Prof., etc., Verhaltensforscher, meint : Ob ein in wenig Jährchen dank ein bisschen Oel und un peu Wahlbetrug ins Kraut geschossenes texanisches Provinz-Denken fähig sein wird, das in Jahrtausenden entwickelte und verwickelte, von unendlich vielen individuellen, ethnischen, religiösen sich ständig erneuernden Passions-Wegen durchwirkte fragile Gebilde in Nah-Ost dauerhaft befriedend zu sortieren, mag füglich bezweifelt werden. Wie soll ein "Kopf", der sich von der eigenen Administration über den Tisch ziehen lässt, sich einlässt auf einen mit lauter Fake-Dokus aufgrund von "rumints" ("rumour intelligence"-Erkenntnisse, Nicholas D. Kristof, 30.Mai, 2003, NYT - jetzt, wo sie den freien Verstand wiedergefunden hat kann, muss man sie wieder lesen, jetzt wo hier die opportunistischen Unken wieder lauter werden), also mit Rumints begründeten Feldzug mit unabsehbaren Folgen (so die alten Europäer, logo, mag dieser "Kopf" dem, der am deutlichsten vor den Folgen warnte, dem Schröder nämlich (auch so ein Unkenhieb unter die Gürtellinie: die Friedenspolitik sei zu Wahlkampfzwecken "instrumentalisiert" worden - ein Affront gegen jeden, der aus der deutschen Geschichte gelernt haben will "nie wieder Krieg"), also logo mag er dem Schröder nicht in die Augen schauen - lieber begrüsst der Wahlbetrüger in seinem befleckten Haus einen deutschen Lügen-Koch) - heute sterben mehr goodwillkoalitionarrische Soldaten bei Kampfhandlungen im Zweistromland als während des sogenannten "Krieges" - wie soll so ein "Kopf" im komplexen nahöstlichen Gebilde voller historischer Fallen klar sehen? Und sich womöglich noch deutlich artikulieren! // Immerhin, wörtlich genommen, das "Heilige Land" steht für ein Land der Wunder.. |
31.05.2003 | Embi meint : Obwohl apadosca mich angespamt hat, es gibt sie zur Genüge, die embedded TitularIntellektuellen, die haben keine Utopie, ihnen fehlt der Antrieb nach vorn, sind kreativ nach hinten; ebenso: embedded Actors, die in embedded Movies spielen und krampfhaft versuchen ein embedded Star-Image aufzubauen. Embi. Embi. (das Abräumen des FrühstücksTisches zur mutigen, zeitgemässen, medienwirksamen Tat stilisiert). // Der Brunnen zu Nossendorf weniger embedded? |
30.05.2003 | Denk-Uhr-Bar meint : DENK-UHR-BAR: Von der Verprofessionalisierung der Intellektualität und ihrer damit einhergehenden Sterilisierung und Verunnützung, ihrer Schablonisierung und Einpressung in ein Rezensions-, Diplomatie- und ThesenRegelWerk, resp. Verzicht auf Intellektualität des nicht titularisierten potentiell Intellektuellen. Züchtigung des Denkens nach dem rigorosen Wer-zahlt-schafft-an-Prinzip. SchwundStufen der Intellektualität mit zunehmend professionalisierender Spezialisierung des Intellektes. Gefahr der VerIntellektualisierung der KlatschSpalte und ihrer bevorzugten LieblingsObjekte (Zeichen heraufdämmernder Intellektualität, wenn ein altes Schwein zum pinggeligen Müllsortierer mutiert?)? IntellektuellenKlatsch - KlatschIntellektuelle - IntellektuellenReservat? IntellektuellenGehege - GehegeIntellektuelle - GebirgsIntellektualität? IntellektualitätsVerzicht aus vorauseilendem Gehorsam, eine der häufigsten Todes-Uhr-Sachen, Verrat auch zB an der transatlantischen Freundschaft. Uhr-Intellekt? Uhr-Ahn (Ur-An) / Uhr-Alt / Uhr-Sprung / Ein Ur / Zwei Ur / Drei Ur / Vierundzwanzig Ur / Uhr-i (Ur-I) / Uhr-in / Uhr-ne(e) / Uhr-Kunde / Uhr-Wald UhrTeil UhrBar UhrOchs UhrHeber UhrEnkel UhrLaub UhrSchrift UhrGedanke / uhr-tümlich uhr-dümmlich uhr-dämlich uhr-wörtlich uhr-weltlich uhr-endlich uhr-lämmlich. |
29.05.2003 | Otto meint : Hat Angela beim Papst um Vergebung gebeten für ihren pro-Tötungskurs? // Die Geldkarte. Wie Kleingeld. Nur schlechter. |
29.05.2003 | rutzactor meint : zu MK: so ist es. |
29.05.2003 | MK meint : DIETRICH KERKY, war das nicht dieser Schauspieler mit der abenteuerlichen Karriere von Bruchsal übers Münchner Residenztheater bis hin zu Hollywood und der Arbeit mit Sam Peckinpah? Der ein bis heute legendenumwobene Theater-Welttournée mitgemacht hat (nur PETER MÖNCH war immer schon schneller da)? Der dann irgendwann die Nase voll hatte vom oft entwürdigenden und entmündigenden Theaterbetrieb (vgl. GISELA STEIN in der AZ vom 27. Mai 2003: "Ich mag diesen Beruf nicht mehr"), und der sich inzwischen voll der Malerei widmet zwischen Goa, Ibiza und Schwabing, mit Ausstellungen inzwischen auf fast allen Kontinenten? |