 |
 |
Mitteilungen
9241 -
9270 von
9468 |
Einträge erfassen
|
22.08.2001 | schnepfe meint : da sieht man, auch das promigemüse kocht nur mit wasser |
21.08.2001 | Karl Auer meint : und schwitzend suchten sie das weite, sie japsten, jaulten und vergraulten nicht nur die blinden, wunden klugen,- schließlich ob all des denkens müde begannen sie die rindensammlung, um all die schafe zu verbrennen, die sich des kreutzfelds kinder nennen - und die moral von der geschicht: glaub dem deutschen kinntop nicht... |
21.08.2001 | Beppo meint : Rat an den Kulturstaatsphilosophen, falls er die Produzenten stärken möchte: schicke er sie doch auf den Trimmpfad! |
20.08.2001 | Nil Bock meint : Das deutsche Kino, lieber Herr Nida-Rümelin, ist eine Schafherde, bloss, wo läuft sie hinterher? |
19.08.2001 | jo meint : der scheele blick nach staatl. bzw. landesförderung ist wie die erwartung, dass geld niveau erzeugen könnte durch keinen augenarzt der welt zu korrigieren und schon gar nicht durch einen zum staatsdienst verdonnerten philosophen; floskeln und phrasen ersetzen nun mal keine ideen und schon gar nicht fehlende motivation- der philosoph geblendet durch das presseblitzgewitter irrlichtert weiterhin im baustellenland herum, nach wohlig weichen- doch nach deutsch rhethorischer möglichkeit scharf wirkenden wörtern suchend, die dann rollmöpschenweise an die finanzerprobte filmvater eisenstein gruppe in irrer antikaterstimmung verabreicht werden- leute sucht das weite, wenn ihr schon nichts in euren schädeln findet.....aber mal ganz im ernst stefan: starke seite! gruesse jo (gruppe feuchter freitag) |
19.08.2001 | Darling meint : Thanks for the hint (SZ and the Kulturstaatsminister). Unverstellter Blick auf Frankreich gut und recht. Aber zum Zwecke der Handlungsfähigkeit und Eingriffsmöglichkeit wäre ein unverstellter Blick auf die deutschen Gegebenheiten wünschenswert (geradezu conditio sine qua non), eine glasklare Analyse der Vorgänge und Entscheidungsprozesse, die offenbar bedingen, dass von dem enormen künstlerischen Potential, das zweifellos da ist in Germany, regelmässig nur Mittelmass produziert wird. - Ich gehe davon aus, dass Nida-Rümelin sehr wohl bewusst ist, dass der deutsche Film auf verwalterischem Wege nicht kurierbar ist. Deswegen beschränkt er sich in seinem SZ-Beitrag auch auf statistisches Material (das ihm auf dem Dienstwege angedient wurde) vermengt mit Meinungen (Film in D Teil der Pop-Kultur), altbekannten Allgemeinplätzen (Stärkung der Stellung des Produzenten), gute Vorsätze (mit allen Beteiligten Gespräche führen) und Fabuliererei (vom Film, auch dem fiktionalen, als zentralem Element der Kulturgeschichte). So verschont er sich davor, effizient Politik betreiben zu müssen. Und das deutsche Kino verschont er davor, sich bewegen zu müssen, da wo alle Beteiligten sich in dem überbordenden Geldsegen so gemütlich eingerichtet haben. |
19.08.2001 | Knofel meint : Danke für den Tipp (SZ, Nachhilfestunden für den Kulturstaatsminister): Ein recht bescheidenes Traktätchen für einen ausgewachsenen Kulturstaatsminister und von geringem Erkenntniswert. |
18.08.2001 | TIPP meint : In der heutigen SZ, Seite 14: der rührende Versuch des deutschen Kulturphilosophieprofessors vom französischen Kino zu lernen. //Auch dazu: Klick auf Links, Tobias Lange, Gästebuch, Eintrag von rutzactor von heute. |
17.08.2001 | Henry Zwahlen meint : Taler war schon immer ein versierter Schwimmer in Allgemeinphilosophie und ein frühzeitiger Spürhund für Trends sowieso! |
16.08.2001 | Hans Taler meint : Das Glück für uns liegt doch nicht in Amerika. Überhaupt nicht. Vielleicht ein paar Bausteine dazu. Ja. Das gilt auch für Euch Filmleute. |
15.08.2001 | Prof. Wolf Walter Weber-Netzer meint : Mein Wissensgebiet ist zwar das Netz und meine These, das Netz arbeitet geräuschlos (und die Implikationen für die Demokratie). Das sei hier beiseite gestellt. Als Abfallprodukt meiner Forschungen sozusagen würde ich Sie gerne auf ein kleines Spiel aufmerksam machen, welches überraschende Einblicke in die deutsche Fernsehschauspielerei bietet: schauen Sie sich das Video Ihres Neu-Links Gillig an - ohne Ton. Die erste Szene. Gillig ganz offensichtlich ein Arzt. Offenbar mit zwei TV-Schauspielern. Versuchen Sie nun zu erraten, was für Rollen die beiden verkörpern! Die Lösung finden Sie, wenn Sie sich die Szene dann nochmal anschauen, diesmal mit Ton. - Und? - Wären Sie da so ohne weiteres darauf gekommen? |
14.08.2001 | Eine Neuigkeit meint : Rutzactor schon wieder auf Münchner Leinwand: heute und morgen Abend, je 18.00 Uhr im Rio Palast: Die Grüne Wüste von Anno Saul. Stefan Rutz kontrolliert mal wieder die Fahrkarten. |
14.08.2001 | Eklund Olsen meint : Last summer at Karlovy Vary International Filmfestival I have seen 'Einladung auf dem Lande'. Great. Feel familiar to Switzerland. Found you by Swiss search engine. |
13.08.2001 | Holger meint : Oh hättet Ihr doch erwähnt, dass ein gewisser italienischer Politiker auch als Staubsaugervertreter angefangen hat! |
12.08.2001 | Anne Fröhlich meint : Vielen Dank für Ihre originelle Webvisitenkarte, die Sie mir anlässlich des Kurzedinger Filmfestivals freundlicherweise überreicht hatten. Zum Festival und zu dem Kommentar von tobitatze fühle ich mich auch zu einer Bemerkung bemüssigt: die waren doch sehr nett, diese ernsthaften jungen Leute, die das Publikum und gleichzeitig auch und nicht minder ernsthaft die Jury bildeten. Will man es ihnen verübeln, wenn sie einen Film, den sie einigermassen teilnahmslos über sich hatten ergehen lassen (weil die Bebilderung des literarischen Tafelteils aus Unwortpoesie beliebig war, nicht Erkenntnis- noch Erlebniswert bietend, auch keinesfalls Irritation), wenn sie diesen selben Film dann plötzlich enthusiastisch gut finden, nachdem der Professor aus Wien flehentlich fast erklärt hat, welches politische Anliegen er damit verbinde; will man es ihnen verübeln, wenn sie da plötzlich Werk und Anliegen vermengen? (man sollte es ihnen verübeln: so grünschnabel und schon so unkritisch! Patsch!). - Und die Daily Soap steht diesen Kids nun mal näher als Staubsaugervertretergeschichten. Und auch die JanYusuf-Geschichte aus Hamburg, des Knaben Horrorvision vor der Beschneidung, ist ein wunderbares Teil. Obwohl mich persönlich der nüchtern pragmatische Focus des Daniel Schönauer auf das, was in Purple & Lime vor sich geht und Ihre schauspielerische Leistung darin, die Radikalität Ihres Zugriffs auf die Rolle: tatsächlich, wie tobitatze richtig bemerkt, eine Seltenheit, am meisten beeindruckt hat. Auch da mag Subjektivität im Spiel sein, leide ich selber doch unter einer aufkeimenden Stauballergie. Jedenfalls würde ich Purple & Lime gerne nochmal sehen; wann und wo wird er wieder gezeigt? |
11.08.2001 | INFO meint : Rutzactor hat ein weiteres Link zu einem Künstler installiert zu ETIENNE GILLIG, sein Slogan "deutscher Schauspieler spricht fliessend französisch" - er kann aber noch einiges mehr! |
10.08.2001 | Jörg Endemann meint : Vielen Dank das Du Deine Seite bei www.moviehunter.de eingetragen hast.
1000 Grüße Jörg Endemann
Moviehunter-Team |
10.08.2001 | tobitatze meint : sehr bedauerlich, dass der wunderbare kurzfilm *purple and lime* gestern nicht mehr zuschauerzuspruch erhalten hat. ich fand ihn hoechst amysant und aeusserst sehenswert und ueberaus komisch. und das mit minimalem budget und in kuerzester zeit gedreht. einmal mehr zeigt sich, wie viel klasse ein professioneller schauspieler so einem einfachen produkt verleihen kann. dass die mehrheit der zuschauer andere kriterien anlegte kann man sich nur so erklaeren dass die eben erwaehnten vorzuege von *purple and lime* inzwischen so selten geworden sind dass sie teilweise schlicht nicht mehr wahrgenommen werden koennen. trotzdem ein schoener erfolg fuer stefan rutz. haette es auf dem nachhauseweg nicht so fuerchterlich geschuettet, waere das ein wunderbarer abend gewesen ... |
09.08.2001 | grüzzco meint : An die 77 Millionen deutsche Barfüsser haben sich den Schuh des M noch nicht angeschnallt. O la la, und bald wird Winter. |
08.08.2001 | meint : dann schon lieber barfuss |
07.08.2001 | rutzactor meint : INFO SCREENING: Filmfestival Kurzedinger,am Donnerstag, 9. August 01, 22.00 Uhr, Muffathalle München: PURPLE&LIME von Daniel Schönauer. Mehr über diesen Kurzfilm siehe: film. Mehr über das Festival: siehe www.kurzedinger.de. Die schreiben über PURPLE&LIME ...gegen die Vertreter.."Ich hasse Staubsauger, die machen nur Schmutz". |
06.08.2001 | Nachtrag zum Info vom 21.07., meint : HELEN EICHER, unsere Top-Frau in Berlin (ACTORSINFO: Casting, Headhunting, Verhandlung, Tipps, Connections, Rankings und und und) ist jetzt auch per mail erreichbar: heleneicher@yahoo.de |
06.08.2001 | Aerrnot von Taegerwilen meint : Gibt es das, ein Museum, das während der Haupttouristensaison dicht macht? Ja, das gibt es: das Münchner Filmmuseum. |
04.08.2001 | Prof. Dr.Dr.hc hc Schrullkopf, Verhaltensforscher meint : Das Problem des Gemüsehändlers ist und war heute und seit jeher, dass er mit verderblicher Ware handelt; er ist demnach von Natur aus ein Schwindler, denn wenn er sagt 'meine Ware ist gut', so wird sie, während er das sagt, schon wieder auf dem Wege des Verderbens ein klein wenig weniger gut. An dieser Stelle wäre man koketterweise versucht zu fragen, ob es mit dem Film als solchem, mit den 'movies', nicht etwa eine ähnliche Bewandtnis auf sich habe... |
03.08.2001 | Gemüsehändler meint : natürlich ist da franka drin wenn franka draufsteht. selbstverständlich. ein paar scheibchen garantiert. ich kann ja nicht wissen wie pingelig ihr europäer es mit der etikettierung haltet. |
02.08.2001 | Hilde Gutherz meint : zu Moritz: nun ja, ich denke, wenn Franka draufsteht, dann wird auch Franka drin sein. |
01.08.2001 | Ludwig Spoerri meint : Heute haben wir den ersten August, unsern Schweizer Nationalfeiertag; ich finde es sollte zur Tradition werden - wie am Sylvester mit Dinner for one - die 'Einladung auf dem Lande' landesweit zu zeigen; jedenfalls stärker weder manche sproede Erst-August-Rede! Mit freundeidgenössischem Gruss, Ihr Ludwig Spoerri |
01.08.2001 | Moritz Senkfuss meint : muss ich denn den gesehen haben, den Film mit Johnny und Franka. was soll denn daran so schön sein? |
31.07.2001 | Sopran auf Damenrad in Fussgängerzone meint : wir wünschen angenehmen Weltuntergang |
30.07.2001 | Marie-Lou Haggerty, L.A., meint : What an exiting site! Jesus! and so intelligent! |